Mit freundlichen Grüßen Sylvia
Leider finde ich keine Möglichkeit Bilder hochzuladen

|
5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Goethe -Der Mann von fünfzig Jahren-Ich besitze ein altes Theaterstück. Ererbt von meinem kunstinteressierten Opa. Mich würde interessieren wann es geschrieben wurde und wer E. Heiden war. Es ist wohl ein Teil aus Goethes „Wilhelm Meisters Wanderjahre“. Jedoch stimmen nicht alle Namen dort mit dem Theaterstück überein. Meiner Meinung nach stammt das Heft aus dem frühen 19ten Jahrhundert. Kann man anhand der Schrift, des Papiers und der Art der Bindung (mit Faden) herausbekommen wie alt das Schriftstück ist? Ich würde mich sehr freuen, wenn sie mir weiter helfen könnten.
Mit freundlichen Grüßen Sylvia Leider finde ich keine Möglichkeit Bilder hochzuladen ![]() Zuletzt geändert von lichtgrau am Mo 29 Okt, 2018 18:28, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Goethe -Der Mann von fünfzig Jahren-Falls mir niemand weiterhelfen kann werde ich meine Anfrage zurückziehen/löschen.
Mit freundlichen Grüßen Sylvia
Re: Goethe -Der Mann von fünfzig Jahren-Sicherlich, liebe Sylvia, kann man anhand des Papiers - wie wettergegärbt ist es, auf welche Art gebunden, etc. - sehen, aus welcher Zeit dein Heftchen stammen könnte.
Auch über den Druck, die Signatur oder Angabe der Werkstatt, ließe sich was machen, aber ohne Bilder und etwas genauere Angaben von deiner Seite (E. Heiden: der Autor?!), kann ich/können wir dir hier kaum helfen, denke ich. Mein Vorschlag wäre, du nutzt das Netzwerk um dich her und bringst das gute Stück einfach zu einem Antiquariat in deiner Nähe und lässt ein bibliophiles Fachmannsauge über die Seiten huschen, da kriegst Du Auskunft, persönlichen Kontakt und, wer weiß, vielleicht ist dein Erbe ein Kleinod...oder zumindest Kleinödchen. Gleich wie: Halt uns auf dem Laufenden! Beste Grüße
Re: Goethe -Der Mann von fünfzig Jahren-Das Rätsel ist gelöst:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 17&t=59182 Mit freundlichen Grüßen Sylvia
Re: Goethe -Der Mann von fünfzig Jahren-Freut mich. Fein.
Das Heft, wie es bisher auf Fürthwiki zu sehen ist, reizt Leselust und Habeneid. Mindestens ein Kleinödchen also. (Numismatik, denk ich...vielleichtvielleicht..... wär das ja was für mich?-) So oder so: Danke für die frohe Botschaft und Viele freundliche Grüße retour
5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste |