|  | 
 
 |  | 
Pessimistische Lyrik
 
		
		
			
				
			
			
			 von Sagahock » Mo 14 Dez, 2009 16:48
 
 Also, wie gesagt, das ist eines der Gedichte, die ich für meine besseren halte - wär sehr nett, wenn ihr hierzu eure Meinung äußern könntet =)  
 -----------------------------
 
 
 
 beflügelte zeit hat dich winter geheißen
 und mich frost dir einverleibt
 gefrorener see zwischen
 unseren tälern
 zeit entschwebt nach norden
 wirken überdauern dort
 die eisdecke unter
 den füßen zernagt. gestrandet
 am ufer von lebens mitte
 eiszapfen aus dir
 umweben erinnerungen
 tage deines herbstes
 meiner ernte
 wortfall auf zweisamkeits früchte
 schneefall auf ewiges beginnen
 
 
 
 -----------------------------
 
 [Alte Fassung:]
 unter beflügelter zeit bist du winter geworden
 und ich bin frost, der dich gerufen hat
 du hast mich dir einverleibt
 der see zwischen unseren tälern ist gefroren
 die vögel sind nach norden gewandert
 wo die zeit ihr wirken überdauert
 keiner traut der dünnen eisdecke
 unter unseren füßen, gestrandet
 stehen wir am ufer von lebens mitte
 an dir wachsen eiszapfen, sie
 umschließen die erinnerungen an
 tage, an denen du noch herbst warst
 und ich noch ernte
 es fällt dein wort
 auf die früchte unseres zusammen
 und der schnee auf splitter
 eines nie endenden anfangs
 Lebensmotto:"Gerate niemals überstürzt in Wut - du hast genug Zeit." - Ralph Waldo Emerson
 
			
				Sagahock
			Mitglied
  Beiträge: 55Registriert: Sa 12 Dez, 2009 21:05Eigene Werke   
		
		
			
				
			
			
			 von Drehrassel » Mo 14 Dez, 2009 23:30
 
 das hier ist ausbaufähig. / jahreszeitengedicht, auf eine "ich und du"-beziehung gebracht qua allegorischer personifikation. mit offensichtlichem bezug auf hölderlins "hälfte des lebens". so etwas liest man doch schon mal ganz gern. / auch die syntaktische bewegung und vers-struktur, in einer allmählichen bewegung von zunächst schwachen (kein wert-urteil, sondern formale beschreibung!) enjambements an grammatischen satz und halbsatzenden hin zu "härteren" zeilenumbrüchen gefällt. das gibt einem gedicht wie dem diesigen eine eigene dynamik. / deine lexikalischen felder und ihr konsequentes amalgam in bildern und metaphern kommen als klar konturierte und symbolhaft-archaisierende chiffren daher. allerdings bewegt du dich da in etwas "überstrapazierten" gemeinplätzen. / mehr mut noch zur reduktion! würde ich sagen. weniger "reden"! weniger personalpronomen und umständliche beschreibungen. mehr mut zur klaren zäsur im versinnern, auch was die interpunktion anbelangt, z.b. in:"der dünnen eisdecke / unter unsren füßen, gestrandet" -> es mag dir zwar vielleicht kleinkariert vorkommen, aber hier sehne ich mich geradezu nach einem richtigen schlusspunkt mit schmackes:" unter unseren füßen. gestrandet [...]". versuche, weniger "kalender-weisheiten" (das ganze gerede von "nie endenden anfängen" oder "keiner traut der dünnen eisdecke" usw.) anzubringen. sowas nervt und verleidet einem die lyrik. einem? ja, mir for instance. aber das ist nur eine persönliche frage des geschmacks. -
 
 keine ahnung. vielleicht habe ich dir mit diesen paar weniger überlegegungen ja bisschen helfen können. /
 
 mal sehn. vielleicht ja noch mehr meinerseits, wenn es sich ergeben sollte; bei interesse...
 
 rassel
 dreimal selig, wer einen namen einführt ins lied!
- ossip mandelstam
 
			
				 Drehrassel
Stammuser
  Beiträge: 791Registriert: Mi 17 Sep, 2008 12:27Eigene Werke   
		
		
			
				
			
			
			 von Sagahock » Di 15 Dez, 2009 15:22
 
 Hoi, danke vielmals dass du dich dazu geäußert hast :)  Ja, ich weiß, ich rede manchmal zu viel, und ich bemühe mich, daran zu arbeiten; ich werde auf der Basis deines Kommentars den Text noch einmal überarbeiten und das Ergebnis dann ebenfalls hier hineinstellen =)
 Eine Frage hätte ich dann aber doch, was genau meinst du mit Hölderlins "Hälfte des Lebens"? Davon hab ich jetzt noch so gar nie was gehört ... Bildungslücke? ;)
 
 Lg Saga
 
 €:
 Ich hoffe, ich hab das jetzt nicht allzu sehr verstümmelt, und vor allem: ich hoffe, ich hab nicht die wichtigen Punkte weggestrichen und die unwichtigen beibelassen - weiters, so Gott will, ist der Lesefluss durch dieses mein Radikalkürzen nicht gestört worden :)
 
 unter beflügelter zeit bist du winter geworden
 und ich bin frost, der dich gerufen hat
 einverleibt
 der see zwischen unseren tälern gefroren
 die vögel nach norden
 wo zeit ihr wirken überdauert
 nagt am eis
 unter unseren füßen. gestrandet
 stehen wir am ufer von lebens mitte
 eiszapfen an dir
 umweben erinnerungen
 tage, an denen du noch herbst warst
 und ich noch ernte
 es fällt dein wort
 auf die früchte unseres zusammen
 und der schnee auf splitter
 des ewigen beginnens
 Lebensmotto:"Gerate niemals überstürzt in Wut - du hast genug Zeit." - Ralph Waldo Emerson
 
			
				Sagahock
			Mitglied
  Beiträge: 55Registriert: Sa 12 Dez, 2009 21:05Eigene Werke   
		
		
			
				
			
			
			 von Drehrassel » Di 15 Dez, 2009 21:34
 
 hi saga.
 noch ein paar worte dazu. also, ich würde ehrlich gesagt NOCH weiter reduzieren. ich würde weniger erklären, grammatik, syntax und interpunktion eigenwilliger setzen. ich würde schlussendlich mehr auf die sprachliche eigenmacht der poesie vertrauen, auf das, was man gemeinhin "suggestion" und "sprachliche magie" nennt. ich würde bestimmte zusammenhänge aus dem alltagssprachlichen gebrauch reißen und geradezu umkehren. der leser guter lyrik will verzaubert und fasziniert werden. lyrik gibts, weil manche menschen es einfach satt haben, mit der sprache so fantasielos umzugehen, wie es für gewöhnlich geschieht... wenn z.b. jemand sagt: mensch! ist das ne schweinekälte! der see ist gefroren und die zeit lässt manches überdauern! oder so ähnlich...
 
 schau mal, ich hab mal eben in zwo minuten was hingeschwurbelt, was bestimmt auch kein gutes gedicht ist, aber exemplarisch veranschaulichen soll, was ich meine:
 
 unter flügeln winter
 bist du flügelzeit, ich frost geworden
 ruf, einverleibter, ruf
 der täler steif gefroren zwischen seen
 
 und vögel richtung nord. wirk
 über ihr bedauern eis
 den humpelfuß vernagt im halben leben.
 wie zapf und klirr
 ein fahnenweben, herbstheraldik,
 erntewort früchte unsrer schnee-
 gesplitter tagend
 
 . dann auf
 das ewige erinnern
 
 
 / da ist mehr rhyhtmus, syntax, satz und versbau orientieren sich mehr an etwas nur aus ihrer eigenbewegung gründend. das sind idiotismen und ungewöhnliche wortbehandlung, mehr komposita und weniger das, was ich oben "gerede" nannte. weniger umständliche grammatik, weniger personalpronomina. und wenn, dann mit zwingenderer funktion. /
 
 keine ahnung, ob dir das jetzt hilft. trotzdem...
 
 lg, rassel
 dreimal selig, wer einen namen einführt ins lied!
- ossip mandelstam
 
			
				 Drehrassel
Stammuser
  Beiträge: 791Registriert: Mi 17 Sep, 2008 12:27Eigene Werke   
		
		
			
				
			
			
			 von Sagahock » Do 17 Dez, 2009 15:44
 
 Sodala, jetzt hab ich doch nochmal gekürzt und drübergearbeitet ... ich hoffe, es ist besser geworden und hat nicht an irgendeinem Reiz verloren =) Lebensmotto:"Gerate niemals überstürzt in Wut - du hast genug Zeit." - Ralph Waldo Emerson
 
			
				Sagahock
			Mitglied
  Beiträge: 55Registriert: Sa 12 Dez, 2009 21:05Eigene Werke   
		
		
			
				
			
			
			 von Alcedo » Di 29 Dez, 2009 12:15
 
 hallo Saga
 ja, die Stichwörter See, Früchte, Lebensmitte, Winter, ließen auch bei mir Assoziationen zu Hölderlins Werk aufkommen.
 ich bringe es dir gerne. wenn du schreiben willst, kann es nicht schaden es zu lesen und zu verinnerlichen.
 
 Gruß
 Alcedo
 
 _________________________________________________________
 
 Hälfte des Lebens
 
 Mit gelben Birnen hänget?
 Und voll mit wilden Rosen?
 Das Land in den See,?
 Ihr holden Schwäne,?
 Und trunken von Küssen?
 Tunkt ihr das Haupt?
 Ins heilignüchterne Wasser.?
 
 Weh mir, wo nehm ich, wenn?
 Es Winter ist, die Blumen, und wo?
 Den Sonnenschein,?
 Und Schatten der Erde??
 Die Mauern stehn?
 Sprachlos und kalt, im Winde?
 Klirren die Fahnen.
 
 von Friedrich Hölderlin (1805)
 
			
				Alcedo
			Etabliert
  Beiträge: 135{ IMAGES }: 0Registriert: Fr 31 Okt, 2008 09:27Eigene Werke
				
			   
 Zurück zu Schwarzlicht Wer ist online?Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste |  |